069 6301 5249

Notfall-Ambulanz

Klinische Studien

Klinische Studien sind essentiell für eine moderne Patientenversorgung. Im Vordergrund klinischer Studien steht der systematische, wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit neuartiger Behandlungsformen. Der Ablauf klinischer Studien unterliegt dabei strengen gesetzlichen Regularien und erfolgt nach den internationalen Richtlinien zur Guten Klinischen Praxis. Die Teilnahme an Studien ist immer freiwillig und erfolgt immer erst nach ausführlicher Beratung und Zustimmung.

 

Der enorme Nutzen von Studien spiegelt sich in allen Teilen der Gesundheitsversorgung wider. Die Erkenntnisse in diesem Feld, haben im Bereich der Hämophilie die Lebenserwartung und -qualität der Patienten in den letzten 30 Jahren erheblich verbessert.

 

Das Studien-Team des Gerinnungszentrums am Universitätsklinikum Frankfurt besteht aus qualifizierten Ärztinnen und Ärzten, engagierten Krankenschwestern sowie zertifizierte Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren, die eingebaut in den klinischen Alltag den Anspruch auf eine optimierte Patientenversorgen leben.

 

Aktuell führen wir eine ganze Reihe interventioneller, sowie nicht interventioneller klinischer Studien in unserer Ambulanz durch. Diese können Sie bei Interesse im Studienregister des Universitätsklinikums unter „Gerinnungsstörungen“ einsehen (www.kgu.de/forschung/studienregister/).

 

Weiterhin Koordinieren wir hier in Frankfurt zwei nationale Registerstudien im Bereich der Hämophilie und der HIV Exposition und Infektion. Hier möchten wir Ihnen gerne die GEPHARD Registerstudie der Ständigen Kommission Pädiatrie unter der Schirmherrschaft der GTH e. V. kurz vorstellen. Die „German Pediatric Hemophilia Research Database“ (GEPHARD) ist eine prospektive, multizentrische, nicht kontrollierte und nicht interventionelle Kohortenstudie, mit dem Ziel, möglichst alle Kinder mit neu diagnostizierter Hämophilie A oder B in Deutschland pseudonymisiert zu erfassen und bis zum 18. Lebensjahr zu begleiten. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem europäischen Kinder-Hämophilie-Register (PedNet) und dem Deutschen Hämophilie Register (DHR). Die Studienleitung hat Ihren Sitz in Frankfurt (Dr. Dr. Christoph Königs) und in München (PD Dr. Christoph Bidlingmeier) (www.gephard.de).

 

Im Rahmen der GEPIC (German Pediatric and Adolescent HIV Cohort) Kohortenstudie werden hier in Frankfurt erstmals Daten von HIV exponierten und HIV infizierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus ganz Deutschland zur Beschreibung der epidemiologischen Situation zentral erfasst und dienen als Grundlage für weiterführende Satellitenstudien. Diese „deutsche HIV-Kohorte“ unter Schirmherrschaft der PAAD e.V. (www.kinder-aids.de) hat als weiteres wichtiges Ziel die aktive Zusammenarbeit mit vergleichbaren internationalen Kohorten, wie z. B der europäischen Kohorten Kooperation EPPICC (European Pregnancy and Pediatric HIV Cohort Collaboration).